Als „Naturstein“ bezeichnet man allgemein alle Gesteine, die man in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt. Im Gegensatz dazu gibt es von Menschen künstlich geschaffene Baumaterialien wie Beton oder Zement. Naturstein als gesägtes oder behauenes Produkt wird als „Naturwerkstein“ bezeichnet, unbearbeiteter Naturstein als „Bruchstein“ oder als „Brecherprodukt“.

Natursteine lassen sich nach naturwissenschaftlichen Kriterien unterteilen. Nach ihrer Entstehung (Genese) wird unterschieden in:
  1. Magmatite (Erstarrungsgestein):
    Durch Abkühlung und Erstarrung (Kristallisation) von Magma aus dem Erdinneren bildet sich magmatisches Gestein. Man unterscheidet dieses in
    • Plutonite, die in den Tiefen der Erde (>5km) als Tiefengestein entstanden sind
    • Subvulkanite, die in Tiefen zwischen 0 und 5km entstanden sind
    • Vulkanite, die vulkanischen Ursprungs sind, (Ergußgestein) entstanden durch abgekühlte und verfestigte Lava an der der Erdoberfläche
  2. Sedimentite (Abglagerungsgestein):
    Durch die Ablagerung von Material wie Sand, Kies, Schluff etc. an Land oder in Flüssen, Meeren oder Seen entstehen Sedimente. Diese werden im Laufe von Jahrmillionen durch Druck zu Sedimentgestein verfestigt.
  3. Metamorphite (Umwandlungsgestein):
    Durch Umwandlung (Metamorphose) von Gesteinen jeglicher Art entstehen im Inneren der Erdkruste durch erhöhten Druck und Temperatur metamorphe Gesteine. Ursache dafür sind geologische Prozesse wie Plattentektonik oder die Auffaltung von Gebirgen.
Gegenwärtig ist der am häufigsten verwendete Naturwerkstein Granit, ein magmatisches Tiefengestein (Plutonit). Granit ist der am meisten verbreitete und der beliebteste Naturstein. Er zeichnet sich durch eine sehr hohe Widerstandskraft, extreme Härte, Wetterfestigkeit und eine gleichmäßige Optik aus.

Typische Einbaumöglichkeiten von Granit im Straßen- und Wegebau sind u.a.:
  • als Bordstein, z.B. gespalten oder gesägt, geflammt oder gestockt
  • als Pflasterstein, z.B. als Würfelform gespalten oder gesägt, geflammt oder gestockt
Typische Einbaumöglichkeiten von Granit im Garten- und Landschaftsbau sind u.a.:
  • als Platten, Mauersteine, Findlinge, Zierkiese, Stelen und Würfel in verschiedenen Bearbeitungsweisen, z.B. gesägt und geflammt
Selbstverständlich führen wir auch andere Magmatite, Sedimentgesteine und metamorphe Gesteine in verschiedenen Farben und Bearbeitungsformen in unserem Angebot.

Sehr gerne gehen wir auf Ihre Wünsche ein und werden Sie mit Elan, Leidenschaft, Sachkenntnis und Kompetenz bei Fragen zu Naturstein beraten.

Fragen Sie uns einfach, wir sind gerne für Sie da!